Unser Dorf Rixfeld
 

Körbe flechten

Neben seinem eigentlichen Beruf als Maurer und Kleinlandwirt beschäftigte sich mein Vater vor allem in den Wintermonaten mit dem Herstellen und Reparieren von Körben aller Art.
Das Handwerk hat er sich bei Älteren abgeschaut und selbst immer experimentiert und weiterentwickelt. Er war ein Könner in seinem Fach. Selbst einen geflochtenen Puppenwagen mit dem dazugehörigen selbstgeschnitzten Fahrgestell aus Holz für meine Schwester zählten zu seinen Kreationen.


                  Boden für einen Futterkorb
Einige von seinen Arbeiten will ich hier näher erwähnen. In der Landwirtschaft fanden sie Verwendung als Kartoffelkorb, als Futterkorb (Mahne = Korb ohne Henkel) oder als Holzkorb; für den häuslichen Bereich als Henkelkörbe in den unterschiedlichsten Größen, zum Einkaufen, zur Obsternte, bis hin zu Waschkörben, die nicht selten von jungen Müttern als erste „Wiege“ benutzt wurden.


                                                                                                                                                        Eine kleine Auswahl seiner Werkstücke
Das Handwerk eines Korbmachers war bei größeren Körben sehr kraftaufwendig, sollten sie doch stabil sein.
Aus unserem Ort und zum Teil aus Nachbardörfern kamen die Menschen zu ihm um sich ihre Körbe flicken (reparieren) zu lassen.
Im Winter ging er hinaus, um Weidenruten zu sammeln. Wenn die „Alte Hasel“, unser Bach, zugefroren war, kam man leichter an das begehrte Material. Oft half die ganze Familie dabei. Gerade und möglichst lang mussten die Gerten sein. Grün-, Rot- und Brauntöne waren an den Bächen und Gräben in der Gemarkung zu finden. Durch seine Hände entstanden Körbe mit verschiedenen farbenfrohen natürlichen Mustern. Um eine hellere Farbe zu erzielen, schälte man die Weiden. In einem Waschkessel, der im Freien stand, kochte Vater sein frisches Arbeitsmaterial so lange, bis sich die Schalen mit einer Wäscheklammer abziehen ließen.



Waschkörbe wurden ganz aus geschälten Weiden hergestellt, um zu vermeiden das die Wäsche Flecken bekam.

                             Waschkorbboden