Unser Dorf Rixfeld
 

Die Schule in Rixfeld

 

Die Schule zu Rixfeld besteht mindestens seit 1676.
Lehrer waren seitem:
1676-1678 Johannes Pfannmüller aus Lauterbach (nach Dirlammen)
um 1684 Peter Trümper
um 1689 Johann Friedrich Knorr aus Landenhausen (nach Wallenrod)
1690-1737 Johannes Schneider
1737-1769 Johannes Suppes
1769-1784 Johann Henrich Suppes
1784-1813 Johann Mathäus Geist aus Rebgeshain (nach Stockhausen)
1813-1818 Johannes Heß aus Wixhausen, Nähe Ruppertenrod
1818-1845 Johann Peter Listmann, geb. in Hörgenau
1842-1845 Georg Wilhelm Listmann (Gehilfe seines Vaters)
1846-1884 Johann Valentin Listmann, geb. in Meiches
Lücke in den Aufzeichnungen
1898-1903 Philipp Jacob (einklassig)
1903-1908 Ernst König
1908-1911 Herr Henrich
10. November 1910
Einweihung der neuen Schule

1910-1925 Ludwig Philippi (zweiklassig)
1911-1921 Fritz Schön
1917-1918 Helene Schad (zwei Monate Vertretung)
1921-1929 Heinrich Gimbel
1925 -1943 Georg Schmidt ab 1929 (einklasssig)
In der Zeit danach fand der Unterricht sehr
unregelmäßig statt.

1943-1944 Frau Fölsing (bis Weihnachten)
1946 Karlheinz Moser (Aug.-Okt.)
1947 Hinz Fend,
3 x wö. Vertretung (Jan. bis April)
1947-1953 Karl Heinz Schäfer
1950 Rudolf Goldbach (Vertretung)
1951 Herr Kalkhof (Vertretung) (zweiklassig)
1953-1954 Hugo Meister (einklassig)
1954-1960 Hans Vogtmann
1960-1968 Bodo Rademann
1966-1969 Helmut Vollmöller (zweiklassig)
1968-1972 Georg Borowiak
1969-1972 Hans Fitz

Aus Überlieferungen wissen wir, dass bis zum Jahr 1831 die Schüler im heutigen Haus
Schulstraße 14, Dorfnahme „Jäechesch“, unterrichtet wurden.


                                                            Die Aufnahmen wurden rund 100 Jahre später gemacht
                                                                                         und zeigt das Haus auf der linken Seite.



Von 1831 bis zum Jahr 1888 fand der Unterricht in der so genannten „Alten Schule“ statt.
(Das Gebäude stand zwischen den Anwesen Weiß und Hedrich und wurde von den Familien Heinrich Bäuscher und Friedrich Schaub bewohnt. Beim Beschuss unseres Dorfes durch die Amerikaner 1945 brannte es völlig nieder).


           Auf den Bildern sind Vorder- und Rückseite der „alten Schule“ zu sehen.



Durch Aufzeichnungen aus dem Jahr 1884 erfahren wir, dass auf Grund der gestiegenen Schülerzahlen ein normaler Unterricht in den bisherigen Räumen nicht mehr möglich war. Man plante deshalb einen neuen Schulsaal zu bauen.
Bis zur Verwirklichung des neuen Gebäudes erstellte man im selben Jahr einen Notstundenplan. In drei Gruppen unterrichtete man in der einklassigen Schule insgesamt 94 Schüler.

Stundenplan für die einklassige Volksschule zu Rixfeld

Zeit:     Montag             Dienstag            Mittwoch                    Donnerstag     Freitag              Samstag

6- 7     Religion I             Rechnen I          Bibl. Geschichte I          Religion I         Rechnen I            Bibl. Geschichte I
7- 8     Rechnen I           Geschichte I       Sprachlehre I                Lesen I           Naturlehre I         Singen I + II
                                   Geographie I                                                            Naturgesch. I
8- 9     Bibl. Gesch. II      Lesen II            Religion II                    Rechnen II       Bibl. Gesch. II      Rechnen II
          Lesen II             Aufsatz II                                                                 Lesen II
9-10    Anschauungsu. II Rechnen II         Deutsch III                  Schreiben II      Anschauungsu. II Deutsch III
          Schreiben II                                Sprache II                   Sprache II
10-11  Deutsch III         Deutsch III                                          Deutsch III       Deutsch III
          Rechnen III        Bibl. Gesch. III                                     Bibl. Gesch. III   Rechnen III
11-12                                               Religion I (durch den Geistlichen)
1- 2     Sprachlehre I      Ortographie I                                       Raumlehre I       Schreiben I
                                                                                          Orthographie I
2- 3     Turnen I + II     Aufsatz I                                             Turnen I + II     Aufsatz I
          Weibl. Hand-       Lesen I                                               Weibl. Hand-
          arbeitungsübung                                                           arbeitungsübung

Sie sind aufgeteilt in drei Abteilungen:

Abtl. I Kinder:      von   10-14 Jahren     42 Schüler
Abtl. II Kinder:     von    8-10 Jahren     25 Schüler
Abtl. III Kinder:    von   6- 8 Jahren      27 Schüler

Aufgestellt von Schulverwalter Johs. Reuhl                  Rixfeld, 10. Dezember 1884

Der Schulvorstand
Stock,, Dekan              Schrimpf, Bürgermeister
Weitere Unterschriften:
Link        
Keitzer               
Dörr II.


Am 10. Mai 1885 legte man den Grundstein für den neuen Schulsaal. Die Einweihung erfolgte am
1. Oktober 1887. (Notiz von Dekan Stock beim Taufeintrag von Johann Wilhelm Luft). Nach den Herbstferien konnte der neue Unterrichtsraum bezogen werden. Als Datum nennt die Kirchenchronik den 20. Oktober.


                                                       Schulbild von 1898 mit Lehrer Jacob aus Schlitz
                                                                mit den Jahrgängen 1884 bis 1887
                                                                           5. bis 8. Schuljahr


1. Reihe von oben
Elisabetha Schaub                    *08.10.1884 verh. Roth + 14.03.1958 Rix.
Elisa Katharina Luft                   *09.07.1885 verh. Schrimpf + 20.06.1908 Rix.
Margarethe Schäfer                  *29.07.1885 + 11.10.1973 Rix.
Marie Luft                               *16.04.1886

2. Reihe
Katharina Schwarz                    *18.06.1884 verh. Schneider
Elisabetha Maria Döll                 *30.06.1885 verh. Schaub + 31.10.1955 Rix.
Elisabeth Habermehl                 *03.05.1885 verh. Boß
Maria Eiffert                            *28.08.1885 verh. Dörr

3. Reihe
Maria Kalbfleisch                      *12.10.1885
Elise Link                                *13.10.1885 verh. Döll + 10.05.1961 Rix.
Katharina Eichenauer                *08.07.1886 verh. Dörr + ca. 03.1956 Sto.
Marie Keitzer                           *05.07.1886 + 26.03.1921 Rix.

4. Reihe
Johann Heinrich Habermehl         *23.08.1885
???
Anna Maria Schaub                    *23.10.1886 verh. Luft + 23.08.1980 Rix.
Marie Bernhard                         *11.02.1886 ver. Rühl + 29.10.1973 Mörf.
Margarethe Jumel (Pflegekind)
Juliane Langwasser                     *26.09.1887 + 30.10.1918 Rix.
Lehrer Jacob (Lehrer in Rixfeld von 1898 bis 1903)
Karl Zier                                   *13.01.1887

5. Reihe
Heinrich Boß                              *12.08.1888 + 03.01.1964 Rix.
Andreas Langwasser                   *19.12.1884
Johannes Groh                           *21.12.1884
Johannes Hermann Hedtrich         *13.08.1885
Ludwig Schaub                           *13.06.1885 + 1916 gefallen
Heinrich Pohl (Pflegekind b. Böckes)
Konrad Andreas Vetter                *25.02.1887 + 22.05.1907 Rix.
Ernst Heinrich Wasser                  *03.03.1886 + 07.06.1904 Rix.
Hans Greb (Pflegekind b. Hoschts)
Karl Eiffert                                 *31.07.1887 + 16.09.1904 Rix.
??? (Pflegekind b. Ewelissjes)
Karl Groh                                  *08.08.1888

6. Reihe
Johann Wilhelm Luft                     *13.09.1887 + 30.05.1969 Rix.
Heinrich Karl Hasenau                   *15.11.1887
Heinrich Vetter                            *26.11.1887 + 14.10.1961 Rix.
Ludwig Bernhard                          *20.11.1887
Johannes Lukgei                          *18.08.1887
Heinrich Bauer                             *29.07.1888
Konrad Michel                              *29.09.1887
*Alle mit Geburtsdatum versehenen Schülerinnen und Schüler sind in Rixfeld geboren.



Als der vor gut 20 Jahren erbaute Schulsaal zu klein wiurde, sowie durch weiter gestiegene Schülerzahlen, entschloss man sich zum Bau einer neuen Schule. Durch Errichten eines zweiten Saals, sowie zwei darüber liegende Lehrerwohnungen entstand in zweijähriger Arbeit (1909/10) ein imposantes Bauwerk im Jugendstill, das bis heute die Silhouette unseres Dorfes prägt. Im Herbst 1910 war die feierliche Einweihung. 

Die Kosten für den Neubau beliefen sich auf 26.000 Mark. Hinzu kam noch für 13.000 Mark der Umbau des ersten Schulsaales.


                                                                               Schulbild um 1909

                                                                         vermutlich mit Lehrer Henrich

Es muss angenommen werden, dass die Aufnahme während des Umbaus vom Schulsaal in ein neues Schulgebäude entstanden ist.
Wahrscheinlich erfolgte der Unterricht im Saal der Gaststätte Weiß, da das Bild vor dem Scheunentor des Anwesens Weiß aufgenommen wurde.

Die meisten der Schüler sind nicht mehr bekannt.
Der Zweiter von links in der 4. Reihe ist Heinrich Link *1896.


In der „Hess. Schulstatistik“ von H. Krapp, Gießen, aus dem Jahr 1910 fanden Lehrer, die sich an einer Schule bewerben wollten, genaue Angaben über die Lage, Größe und Lebenssituation eines Dorfes. Ebenso erfuhren sie Näheres über die Lehrerwohnung, Möglichkeiten eines Zuerwerbes, wie Organistentätigkeit, Lesegottesdienst in der Kirche od. Ähnliches.

Über Rixfeld erfahren wir unter der lfd. Nr. 46 des Nachschlagewerkes folgendes:
Rixfeld, 450 ev., 6 kath. Ew., im östl. Vogelsberg 440 m über d. Meere, 10 km südw. von Lauterbach, 1 km v. Wald, in gesunder Lage; Stat. von Lauterbach=Stockheim; in L. Bürgersch.; 4 km nordöstlich v. Herbstein (Arzt, Apoth.); Postag. u. ev. Pfarrei in Stockhausen. In Rixfeld kl. Bauerngüter, Viehzucht, Fruchtbau, Waldarb., Kleingewerbe, Verarbeitung v. Holz; geringer Wohlstand, auf den ungeteilten Gütern lasten vielfach Schulden; Gem. Uml. 130 v. H.
Schule: 1. Kl., 86 Sch., 3 Std. Handarb., je 35 M – 1 Schulhaus, erbaut 1909, mit 2 sehr schönen Sälen u. Lehrmittelzim., - Fortbsch.: 1 Kl., 16 Sch., 6 Std. v. 5 – 7 U., je 1,25 M. –
Schulfrei: 1 „gelobter“ Tg. (Samstag vor d. 21. Dez., Gottesdienst, keine Arb.), 2 Tg. Kirchweihe.
2 Dienstwohn. Im 1909 erbauten Schulhause, je 5 Zim., nicht gr., besond. Eingänge, je 500 qm Hausgarten.
Heiz.: je 6,6 Rm Holz, - Organistendienst: jed. Sonntag 2=mal z. spielen, auch bei Trauungen,
200 M; Vorlesedienst jed. Sonn. 1=mal und in der Himmelfahrtswoche tägl. um 11 U., zus. ohne jed. Vergüt. – Leichensingen: 1 Gang 2 M. – Der L. erhält für jedes Aufsagen einer Wöchnerin 50 Pfg.


Nach Umbaumaßnahmen im Jahr 1929 und der Versetzung von Lehrer Gimbel wurde die Schule wieder einklassig.

                                                                     Das Schulgebäude in dieser Zeit, zu sehen auf einer Postkarte.


Seit Jahren gibt es zur Einschulung Schultüten, gefüllt mit Süßigkeiten und allerlei Nützlichem für die nun folgende Zeit.

Früher bekamen die Kinder ihre Schulbrezeln. Uns erzählte man, dass sie auf einem Brezelbaum im Schulkeller wachsen würden. In Wirklichkeit aber wurden sie von den Müttern gebacken und zum Lehrer gebracht, der sie verteilte.






                                     

                                         Jahrgang 1934

In den Jahren 1955/56 baute die Gemeinde erstmalig eine Wasserleitung. Den Anschluss für die Schule nahm man zum Anlass zeitgleich eine Renovierung des Gebäudes innen wie außen vorzunehmen. Zudem wurde im Kellergeschoss eine Garage eingebaut. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 16.000 DM.

1965 schlossen sich die Gemeinden Herbstein, Altenschlirf, Lanzenhain, Steinfurt, Schlechtenwegen und Rixfeld zu einem Schulverband zusammen. Mit dem Kurzschuljahr von Ostern bis November 1966 wurde das neue Schuljahr eingeführt und die ersten Schüler aus Rixfeld gingen nach Herbstein zur Schule.

1972 wurde die Dorfschule Rixfeld aufgelöst und alle Schüler besuchen seit diesem Zeitpunkt die Mittelpunktschule in Herbstein.