Unser Dorf Rixfeld
 

Hausinschriften

Inschriften alter Fachwerkhäuser in Rixfeld

Bauherr: Georg Henrich Hellmuth

„Wer Gott vertraut hat wohlgebaut, im Himmel und auf Erden… B.H. Georg Henrich Hellmuth Anno 1717

Standort: Im Ranzendorf 10, von 1970 bis 1975 abgerissen und neu aufgebaut

Dorfname: Schnejdesch (Beruf: Schneider) od. Kindchets (Anna Kunigunde Hoffmann)


                                               ***


Bauherr: Andreas Diehl, *4.2.1728, Rixfeld

„Wer mit Gott geht aus und ein, der wird dort ewig bei ihm sein. Bauherr Andreas Diehl. Anno 1753.“ Standort: Schulstraße 11, 2005 abgebrannt

Dorfname: Rodes (Roth)

 

                                             ***

 

 

Bauherr:

„Obzwar Misgunst und Neid mich jederzeid getroffen so had der höchste Gott mich kräftiglich erquickt und keineswegs verlassen. Des tröstet sich. Th.B.Stadt 1754“

Standort: Im Ranzendorf 2, abgerissen

Dorfname: Delles (Döll)                

                                                 

                                              ***


Bauherr: Leonhard Schnegelberger, *1.2.1716, Rixfeld

„Lenhart Schnegelberger 1766

Stahdort: Die Hohl 6

Dorfname: Hohldell (Döll)

                                               ***


Bauherr: Johannes Helfenbein * 21.6.1772, Rixfeld

„Nun so blüh in vollem Segen, dieses Haus bis an die Zeit mutig noch das Höchste wegen komm zu jener Seeligkeit. Da wir keine Häuser haben, die uns der Väter Kinder gaben wo Himmelszelte stehen, wohin Gerechte gehen. Ich verlasse diese Stätte und gebe sie den Enkeln ein. Ach, Ach wenn Gott nur solches täte und ließ sie empfohlen sein.

Bauherr Johannes Helfenbein 1793.“

Ergänzung nach Umbau durch Friedrich Julius Wasser, *12 Sept. 1825, Hopfmannsfeld

„Auf deine Schafe habe acht und nimm dich deiner Herde an.

Bauherr Friedrich Julius Wasser.“

Standort: Schulstraße 19

Dorfname: Wassesch (Wasser)


                                               ***


Bauherr: Johannes Heinrich Jäger, * 02 April 1773, Rixfeld

„ Das Haus ist mein und doch nicht mein, wer nach mir kommt, ist auch nicht sein, denn der es hat besessen, der von mir sprach, es wäre sein, - nun ist er bald vergessen. Heute mir – morgen dir. Dieses Haus hat erbaut Johannes Heinrich Jäger und seine Ehefrau Anna Elisabetha eine geborene Bäuscherin.

Der Zimmermeister ist gewesen Hermann Füg von Landenhausen. Man hat es aufgestellt im Jahr 1796 – 12 April. Alles mit Gott getan.“

Standort: Vogelsbergstraße (zwischen 32 und 34), 1945 abgebrannt

Dorfname: Hohlbäusches (von Bäuscher, in der Hohl)


                                               ***


Bauherr: Johann Heinrich Zier *19 Januar 1768 Nieder-Moos

„Meine Wohnung ist im Himmel, da ist auch mein Bürgerrecht. Hier in diesem Weltgetümmel bin ich Pilgrim fremder Knecht, werd ich einst dort hin gelangen…

Wir bauen hier so fest und sind doch fremde Gäst und wo wir sollen ewig sein, da bauen wir gar wenig ein. Wir haben hier keine bleibende Statt.

Zimmermeister Johannes Bloch aus Landenhausen. Aufgeschlagen am 30. Mai 1807.“

Standort: Schulstraße 3

Dorfname: Zieesch

 

                                              ***


Bauherr: Johann Jacob Klingel, * 29 April 1778, Rixfeld

„ Ich, Jacob Klingel habe dies Haus erbaut. Mein Vater war Gerichtsschöpf, Johannes Klingel all hier und meine Mutter Dina Elisabetha Schwingin von Eisenbach. Anno 1810.

Standort: Schulstraße 12

Dorfname: Kessjes (Johann Kaspar Köhler)


                                               ***


Bauherr: Johann Georg Keitzer II. * 26.2.1830, Rixfeld

„Wo der Herr das Haus nicht baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wo der Herr nicht die Stadt behütet, so wachen die Wächter umsonst. Psalm 127, Vers 1.

Bauherr Joh. Gg. Keitzer II. und dessen Ehefrau Maria geb. Bönsel aus Lanzenhain.

Zimmermeister waren Heinrich und dessen Sohn Jacob Rausch aus Stockhausen. Aufgestellt am 13. August 1855.“

Standort: Vogelsbergstraßen 32

Dorfname: Keitschesch  (Keitzer)


                                                          ***        

                                         

Bauherr: Johannes …

„Die Gnade des Herrn ist es, dass wir nicht gro… aus sind. Seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, sondern sie ist alle Morgen neu und deine Treue ist groß. Bauherr Johannes…“

Standort: Vogelsbergstraße 36 (jetzige Scheune), 1929 abgerissen.

Dorfname: Eichenauesch (Eichenauer)

                                        

***


Bauherr: Johann Hanrich

„Was Gott tut das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille. Wie er fängt meine Sachen an, will ich ihn halten stille.

Bauherr Johann Hanrich, Zimmermeister Johann Hanrich R.H.“

Standort: Im Ranzendorf 4, 1945 abgebrannt

Dorfname: Kräseheinerches, später Grunewalds


                                               ***


Bauherr:

Wohnhaus:

„Durch Gottes Hand entstand der Brand und dadurch fiel ich nieder. Durch Menschen Fleiß zu Gottes Preis baut man mich heute wieder:“

Stall:

„Man baut mich auf für Schaaf und Schwein, das sie hier gehen aus und ein.“

Standort: Vogelsbergstraße 20

Dorfname: Schrempches (Schrimpf), später Oppermanns


                                               ***